Das OpenVAS (Open Vulnerability Assessment System) ist ein freies, quelloffenes Schwachstellen-Scanning-Tool, welches zur automatisierten Sicherheitsüberprüfung von IT-Systemen eingesetzt wird. Es ist Teil des Greenbone Vulnerability Management (GVM) Frameworks und zählt zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Open-Source-Lösungen im Bereich des Schwachstellenmanagements. OpenVAS wird seit 2007 stetig weiter entwickelt und wird durch eine große Community unterstützt.
Schlagwort: just online handling
Schwachstellenmanagement ist keine Kür, sondern eine Pflicht!
Vorsorgen und nicht heilen!
Bereits im März 2016 hatte ich in den „Gedanken zu unserem Blog“ das Thema „Vorsorgen und nicht Heilen“ angeschnitten und in 2023 und 2024 haben wir das Thema intensiver verfolgt und ein Projekt gestartet. Das Resultat ist ein webbasierter Sicherheitsscanner.
Im März 2016 formulierte ich:
„Präventive Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen sind gut investiertes Geld. Vorsorge ist besser als Heilen. Und jetzt kommen wir zum „Pudels Kern“. Ich weiß nicht wie oft ich das „Updates installieren und das Patchen“ vorbete und ich mir anhören muss: „Mein Gott bist du paranoid!“ Gut, Eure Onlineauftritte sind sicher keine Onlinebanking-Webseiten oder sind ähnlich sensible Hacker-Ziele. Aber eine Onlinepräsenz wieder neu aufzusetzen kostet zumindest Arbeitsaufwand.„
Wie hat sich das Thema Verwundbarkeitsscanner seit 2016 im ByteWerk.Net entwickelt?
Schwachstellenmanagement ist keine Kür, sondern eine Pflicht! weiterlesen
Datenspuren und Datensparsamkeit
Nur wer weiß, welche Spuren im Netz erzeugt und wo diese gespeichert werden, kann seine Strategie zur Datensparsamkeit darauf ausrichten.
Der größte Datensammler ist Google bzw. die Google Ireland Limited mit Sitz in Dublin, Irland. Die Auswertung digitaler Fußabdrücke ist die Grundlage des Google Geschäftsmodels und soll die Adressierung personalisierter Werbung optimieren. Wie gut das Geschäftsmodel funktioniert, sieht man in den Geschäftsergebnissen der Google Mutter Alphabet Inc. (NASDAQ: GOOG, GOOGL) und den öffentlichen Quartalsberichten via https://abc.xyz/investor/.
Wie gläsern wir bei unseren digitalen Ausflügen werden und welche Informationen dabei gesammelt werden, zeigt uns Google auch:
- Transparenzberichte
https://transparencyreport.google.com/ - Standorttracking
https://timeline.google.com/maps/timeline - Wie habe ich Google genutzt?
https://myactivity.google.com/myactivity - Welche meiner Geräte kennt Google?
https://myaccount.google.com/device-activity - Welche Anwendungen nutzen mein Google-Konto?
https://myaccount.google.com/permissions - Googles gesammelte Datenspuren herunterladen/exportieren
https://takeout.google.com/settings/takeout
Der erste Schritt zu einer Datensparsamkeitsstrategie ist der automatisierte Export der Google-Datenspurensammlung und erledigt Google auch für mich. Sie können auch steuern, wie der Export übermittelt wird.
Tipp: Laden Sie Ihre Exporte nicht auf öffentliche Computer herunter und wählen Sie keine Speicherorte aus, über die Fremde darauf zugreifen können.
Wann starten Sie mit ihrer Datensparsamkeits-Strategie?
Neue Domains reservierbar
Wir haben heute unser Domainportfolio ergänzt. Sie können sich ab sofort Sub-Domains kostenfrei aus unserem Domain-Portfolio reservieren.
-
- bytewerk.net
- bytewerk.info
- bytewerke.net
- bytewerke.com
- JOhan.de (JOhan™ ist eine registrierte Marke)
Neben kostenfreie Subdomains (z.B. ihrwunschname.bytewerk.net etc.) bieten wir auch maßgeschneiderte Markenschutzpakete an.
Natürlich unterstützen unsere JOhan™ Webhostingdienste auch bereits existierende Domains, die nicht von uns bzw. über uns registriert wurden.